Die ELTERNSEITE


Liebe Eltern, herzlich Willkommen beim SV Auweiler-Esch!

Ihr mögt euch vielleicht fragen, warum es eine Elternseite gibt. Der Grund ist ganz einfach. Hier findet ihr alle Infos, die ihr als Eltern so haben müsst, wenn euer Kind in unserem, in eurem Verein anfängt Fußball zu spielen.

Euer Alltag wird auf einmal ganz anders aussehen. Vor allem am Wochenende, wenn die Spiele sind. Ausschlafen ist dann nicht immer angesagt, man muss bei Wind und Wetter an der Seitenlinie stehen, um sein Kind anzufeuern, man muss es vielleicht sogar trösten, wenn es verloren hat. Aber man kann sich auch genauso gut mit ihm freuen, wenn seine Mannschaft gewonnen hat.

Wenn ihr noch mehr Fragen habt, dann wendet euch einfach an die Jugendleiter Andreas Brunkow und Tobias Erberich oder an den jeweiligen Trainer. Oder auch mal einfach so, sie haben immer ein offenes Ohr für euch und sind guten Ratschlägen niemals abgeneigt.


Fragen und Antworten

  • Muss mein Kind schon Fußballspielen können?

    Nein, auch Kinder, die noch nie gegen den Ball getreten haben, sind uns willkommen. Hauptsache ist, sie haben Spaß dabei. Als blutiger Anfänger hat man es manchmal natürlich etwas schwerer, aber unsere Trainer haben da ein Auge drauf.

  • Was ist mit Trikots?

    Die Trikots werden normalerweise vom Verein gestellt. Bei manchen Anschaffungen wie Winterjacken oder einheitlichen Trainingsanzügen muss eventuell ein kleiner Beitrag beigesteuert werden, wenn sich vorher kein Sponsor gefunden hat.

  • Was ist bei schlechtem Wetter?

    Fußball ist ein Outdoor Sport. Er kann und wird fast immer gespielt. Regen, wenn er nicht zu stark ist, macht den Kindern beim Fußballspielen normalerweise nichts aus. Einfach eine Regenjacke mitgeben, dann wird das schon. Einige haben es sogar ganz gerne, wenn es etwas regnet.

  • Wie kommt mein Kind zu den Spielen?

    Bei Heimspielen kommt ihr Kind so, wie es auch zum Training kommt. Treffen ist ca. 1 Stunde vor Anpfiff. Das gibt aber jedes Mal der Trainer/die Tainerin bekannt.

    Bei den Auswärtsspielen werden meist Fahrgemeinschaften gebildet. Je nach Mannschaft trifft man sich am Platz in Esch, um dann gemeinsam zum Spielort zu fahren oder man trifft sich direkt vor Ort.

  • Vereinfachte Spielregeln für den Kinderfußball

    Vereinfachte Spielregeln für den Kinderfußball (Bambini bis E-Junioren)

    Abseits ist aufgehoben!

    Keine Rückpassregel für die Torhüter!

    Es gibt nur direkte Freistöße, ein Strafstoß (nur in Sonderfällen bei schweren Regelverstößen in Tornähe) erfolgt aus einer Distanz von 8 Metern!

    Der Abstoß kann auch als Abwurf erfolgen!

    Auf das Zeigen einer Gelben oder Roten Karte wird verzichtet, den jungen Spielern wird stattdessen der Regelverstoß kurz erklärt!

    Es dürfen unbegrenzt viele Spieler/Spielerinnen in einer Spielpause eingewechselt werden. Wiederholtes Ein- und Auswechseln ist erlaubt!

    Bei den Bambini und F-Junioren hat ein falscher Einwurf keine Konsequenz, das Spiel läuft weiter. Bei den E-Junioren bekommt der Spieler die Möglichkeit, den Einwurf nach einer Erklärung ("Mit beiden Händen über Kopf") durch den Spielleiter zu wiederholen.

    Es wird mit folgenden Ballgrößen gespielt:

    G-Junioren: Größe 3 (290 g), Ø 19,10 cm

    F-Junioren: Größe 3/4 (290 g), Ø 19,10 cm/21,01 cm

    E-Junioren: Größe 4 (290 g/350 g), Ø 21,01 cm

    D-Junioren: Größe 4/5 (350 g), Ø 21,01 cm/22,28 cm

    Bei diesen Spielregeln handelt es sich um Empfehlungen des DFB, deren Umsetzung obliegt den einzelnen Landesverbänden.


    Quelle: https://www.dfb.de/verbandsservice/publikationen/fussballregeln/vereinfachte-spielregeln-fuer-den-kinderfussball/

  • Neue Spielformen: FUNino

    Neben den "normalen" Meisterschaftsstaffeln,  wo an einem Spieltag eine Mannschaft gegen eine andere spielt, gibt es auch neue Spielformen . Funino, 3vs3, Spielefeste. Das Ziel ist, das alle Kinder möglichst viel zum spielen kommen, möglichst viele Ballaktionen haben und so möglichst viel Spaß haben und sich dabei auch toll entwickeln können. Es wird auf kleinere Spielfelder mit vier kleinen Toren gespielt, immer 3 gegen 3 und es wird permanent gewechselt. Hat eine/r ein Tor geschossen, hat er/sie sich eine Pause verdient.

    Manchmal ist es ja so, dass einige Kinder in den Spielen 7 gegen 7 auf die großen Tore nicht so oft an den Ball kommen oder erst gar nicht oder ganz wenig eingesetzt werden, wenn es z.B. ein knappes Spiel ist und der Trainer gewinnen will und deshalb die vermeintlich besseren Kinder bevorzugt. DAS gibt es beim SV natürlich nicht, auch wenn gewinnen letztendlich mehr Spaß macht als verlieren. Aber auch das gehört beim Fußball dazu.

    In unserem Verein nimmt zur Zeit die U8 in dieser Fairplay-Liga 3vs3 teil


    https://www.dfb.de/trainer/f-juniorin/artikel/spielintelligenz-durch-funino-entwickeln-132/


    https://www.fussballtraining.de/allgemein/funino-ziele-regeln-und-tipps-zum-neuen-trend-des-kinderfussballs/30063/

  • In welcher Mannschaft würde mein Kind spielen?

    Das kommt ganz darauf an, in welchem Jahr ihr Kind geboren wurde. Dementsprechen würde es in die jeweilige Jugend einsortiert.

    Es gibt verschiedene Bezeichungen der einzelnen Jugendmannschaften. Die normale Bezeichnung ist  A-, B-, C-, D-, E-, F- und G-Jugend. Wobei dei G-Jugend meist Bambini genannt werden.

    Bei diesen einzelnen Jugendmannschaften werden immer zwei Jahrgänge zusammengefasst. So gehören in dieser Saison (2020/21) z.B. bei der F-Jugend die Jahrgänge 2012 und 2013 zusammen. Ein älterer und ein jüngerer Jahrgang, manchmal gemischt.

    Mittlerweile gibt es aber auch noch zusätzliche Bezeichnungen, die direkt etwas mit dem Alter zu tun haben. U19, U17, U15, U14, U13, U12, U11, U10, U9, U8, U7, U6. Das U steht für unter.

    Um bei unserem F-Jugend Beispiel zu bleiben, hier sind es die U8 (jüngerer Jahrgang) und die U9 (älterer Jahrgang). Durch diese noch engere Unterteilung spielen die Kinder in alters- und entwicklungsgerechten Mannschaften zusammen. 

    Stellen sie sich vor ihr Kind ist am 31.12.2013 geboren, oder am 01.01.2012. In den über zwei Jahrgängen gemischten Mannschaften wäre das ein Unterschied von zwei Jahren. Da kann der oder die Eine schon mal zwei Köpfe größer sein.

    Hier greift dementsprechend auch eine besondere Regel: Kinder des jüngeren Jahrgangs dürfen bei den Älteren mitspielen, umgekehrt ist das aber nicht erlaubt. Es darf allerdings keine Jugend dabei übersprungen werden. Also ein D-Jugendlicher (egal welcher Jahrgang) darf bei der C-Jugend mitspielen, nicht aber schon bei der B-Jugend.


    Hier finden sie noch einmal eine Übersicht

  • Was nicht gerne gesehen wird!

    Die Kinder sollen in Ruhe Fußball spielen. Deshalb müssen in den Fair-Play-Ligen die Zuschauer*innen ja auch Abstand vom Spielfeld halten und sollen sich mit lauten „Kommentaren“ zum Spielgeschehen zurück halten. Positives Anfeuern geht immer und Jubeln ist nicht verboten. Aber Sprüche wie „Der kann doch nix“ oder „Schubs doch mal zurück“ geht gar nicht. Auch das auf den Platz rennen, selbst wenn das eigene Kind sich mal weh getan hat, ist ein absolutes NO-GO. Hier handelt zuerst der Trainer/die Trainerin.

    Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Kinder mehr Spaß haben, wenn sie beim Spiel in Ruhe gelassen werden.

  • Hier könnte ihre Frage stehen

    Wenn sie eine Frage auf dem Herzen haben, dann schicken sie diese gerne an Wilfried.Desery@svae.koeln